Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (EKPO), ein führender Full-Service-Supplier für PEMFC-Stackmodule
und -Stackkomponenten, setzt im Nutzfahrzeugbereich und im stationären Bereich auf Wasserstofftechnologie. Unter dem Motto „Peak performance, zero emissions“ präsentiert das Unternehmen auf der Auto Shanghai 2025 sein zukunftsfähiges Leistungsspektrum und seine umfassende Industrialisierungskompetenz für eine nachhaltige Elektrifizierung.
Dettingen/Erms, Shanghai (China), 25. April 2025 +++ Die Zukunft energiesicher gestalten mit Wasserstoff: EKPO bietet mit seinem Produktportfolio rund um Bipolarplatten und Stacks Lösungen für die weltweit große Nachfrage nach verlässlicher und nachhaltiger Energieversorgung. Ein Highlight auf der Auto Shanghai Messe ist dabei das jüngste Mitglied in der EKPO-Stackfamilie: Das Stackmodul NM20 ist mit bis zu 400 kW das leistungsstärkste von EKPO und insbesondere für den Schwerlastverkehr sowie stationäre Anwendungen konzipiert. Eine hohe Effizienz, geringere Wasserstoffverbräuche, höhere mögliche Betriebstemperaturen, Recyclingfähigkeit sowie eine lange Lebensdauer sind Kernmerkmale des Stacks. Basis hierfür bildet die für EKPO charakteristische hohe Leistungsdichte der Stacks, welche gegenüber vorhergehenden Generationen um mehr als 50 % gesteigert werden konnte. Weiterer Pluspunkt: Das im Stack integrierte Medienmodul stellt alle notwendigen Schnittstellen bereit und vereinfacht die Einbindung in Kundensysteme und Fahrzeuge.
Dr. Stefan Dwenger, Chief Commercial Officer der EKPO, erklärt: „Driving hydrogen solutions for a sustainable future: Das ist der tägliche Antrieb von EKPO Fuel Cell Technologies. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Brennstoffzellentechnologie wettbewerbsfähig zu machen, um die CO2-neutrale Mobilität und Energieversorgung weiter voranzutreiben – egal ob auf der Straße, Schiene, zu Wasser oder bei stationären Anwendungen. Dafür beherrschen wir bereits heute die gesamte Prozesskette und verfügen mit bestehenden Produkten über eine hochautomatisierte, wirtschaftliche Fertigung nach Automobilstandards.“
Brennstoffzellenstacks als Motor für die Wasserstofftechnologie
Die Automobilregion China setzt auf nachhaltige Lösungen hin zu einer CO2-neutralen Transport- und Logistikbranche. Mit den EKPO-Brennstoffzellenstacks und Bipolarplatten gelingt der Aufbau einer leistungsstarken und klimaneutralen Energieinfrastruktur, mobil als auch im stationären Bereich. Das Portfolio von vier modularen Stackplattformen NM5-evo, NM12-single, NM12-twin und NM20 deckt den Leistungsbereich von 16 bis 400 kW ab. Dabei findet der NM5-Stack beispielsweise Anwendung als Range Extender in Hybridfahrzeugen mit großer Batterie, die mittels Brennstoffzellenstacks nachgeladen werden. Der NM12 Stack bietet mit seinen Eigenschaften und der nachgewiesenen Haltbarkeit maximale Performance in Brennstoffzellen-Fahrzeugen.
Neben standardisierten Stackplattformen entwickelt EKPO auch kundenspezifisch, um so Stacklösungen anbieten zu können, die optimal auf die Integration in der jeweiligen individuellen Systemumgebung oder Kundenanforderung (bspw. von OEMs) abgestimmt sind. Ein besonderes Merkmal dabei ist die PEMFC-Bipolarplatten aus Metall, die große Vorteile hinsichtlich Kosten und Skalierbarkeit als auch dem Betrieb, wie beispielsweise der Kaltstartfähigkeit von Brennstoffzellen bieten – für höchste Leistungsdichte und einen dauerhaft verlässlichen Betrieb im Serienmaßstab.
Bipolarplatten bilden das Herz der Brennstoffzellenstacks
Mit der Entwicklung von Stack-Komponenten wie der metallischen Bipolarplatte ist EKPO einen weiteren Schritt gegangen, um als Markt nicht nur die Anwendungen in der Mobilität, sondern auch die vorgelagerte Wertschöpfungskette von Wasserstoff zu erschließen. Die langjährige Erfahrung im Brennstoffzellenbereich (mehr als 20 Jahre) und die in-house vorhandene Werkzeugtechnologie ermöglicht die Entwicklung und kostengünstige Herstellung von Bipolarplatten durch EKPO. Diese werden auch in Hochleistungselektrolyseuren eingesetzt, die nach dem Prinzip der PEM-Elektrolyse arbeiten und so grünen Wasserstoff erzeugen. Mit hochpräzisen, Folgeverbund-Werkzeugen produziert EKPO bereits heute metallische Bipolarplatten in einem vollautomatisierten, verketteten Fertigungsprozess. Dabei baut EKPO als Joint Venture auf die Industrialisierungskompetenz von zwei etablierten internationalen Automobilzulieferern (ElringKlinger und OPmobility) sowie auf lokale Wertschöpfungsketten auf.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Weitere Informationen erhalten Sie im Auftrag der EKPO Fuel Cell Technologies über
ElringKlinger AG | Strategic Communications
Dr. Jens Winter
Telefon: +49 7123 724-88335 | E-Mail: press@ekpo-fuelcell.compress@ekpo-fuelcell.com
Über EKPO Fuel Cell Technologies
EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO) mit Sitz in Dettingen/Erms (Deutschland) ist ein führendes Joint Venture in der Entwicklung und Großserienfertigung von Brennstoffzellenstacks für die CO2-neutrale Mobilität. Das Unternehmen ist Komplettanbieter für Brennstoffzellenstacks und -komponenten, die in Pkw, leichten Nutzfahrzeugen, Lkw, Bussen sowie in Bahn- und Schiffsanwendungen zum Einsatz kommen. Dabei baut das Unternehmen auf die Industrialisierungskompetenz zweier etablierter internationaler Automobilzulieferer – ElringKlinger und OPmobility.
Ziel des Joint Ventures ist es, leistungsstarke Brennstoffzellenstacks zu entwickeln und in Serie zu produzieren, um die
CO2-neutrale Mobilität weiter voranzutreiben - ob auf der Straße, der Schiene, dem Wasser oder im Gelände.