EKPO Pressefoto 13

Pressemitteilung

EKPO Fuel Cell Technologies ist Teil eines Förderprojekts zur Erhöhung der Stack-Lebensdauer im Heavy-Duty-Bereich

Dettingen/Erms, Deutschland, 25. April 2022

25.04.2022

EKPO Fuel Cell Technologies ist Teil eines Förderprojekts zur Erhöhung der Stack-Lebensdauer im Heavy-Duty-Bereich

EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO) ist Teil des Förderprojekts „Gallia“, das im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 4.201.939 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert wird. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Gasdiffusionsschicht (Gas Diffusion Layer, GDL) und die Optimierung von Betriebsstrategien zur Ermöglichung von Stack-Lebensdauern von 20.000 Stunden zum Einsatz im Heavy-Duty- Segment. EKPO bringt umfassendes Know-How im Bereich der Zell- und Stackentwicklung und des Stackbaus in das Projekt ein.

EKPO ist einer von vier Projektpartnern neben der Freudenberg Performance Materials SE & Co. KG, dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Gasdiffusionsschicht (Gas Diffusion Layer, GDL) und die Optimierung von Betriebsstrategien zur Ermöglichung von Stack-Lebensdauern von mehr als 20.000 Stunden zum Einsatz im Heavy-Duty-Segment. Dazu erfolgt eine Analyse der Alterungsmechanismen mit Fokus auf die Einflüsse der Betriebsführung und die kritischen Wechselwirkungen der GDL mit weiteren Zellkomponenten. Wichtige Werkzeuge sind die Kombination von Simulation und bildgebenden Verfahren, insbesondere bezüglich Wassermanagement.

„Alternative Antriebslösungen im Lkw-Segment müssen zwangsläufig langstreckentauglich sein. In dieser Branche zählen eine hohe Nutzlast, eine große Reichweite und eine schnelle Betankung zu den wichtigsten Kriterien. Der wasserstoffbasierte Brennstoffzellenantrieb kann an dieser Stelle seine Vorteile ausspielen. Unsere NM12-Stackplattform ist für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf (>150 kW) in den Bereichen Heavy-Duty bestens geeignet. Mit unserer Expertise im Stackbau und -betrieb sowie einer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Analyse von Zellen und Zellkomponenten, sowohl betreffend der Leistung als auch der Degradation, können wir wichtige Kompetenzen in das Projekt einbringen“, sagt Dr. Stefan G. Resch, R&D Engineer bei EKPO.

Das Förderprojekt „Gallia“ startete am 1. Januar 2022 und erstreckt sich über insgesamt drei Jahre. Neben dem besseren Verständnis von Alterungsphänomenen von Brennstoffzellen im Zusammenhang mit der GDL erhoffen sich die Projektpartner und -träger eine Entwicklung optimierter GDLs sowie maßgeschneiderte Betriebsbedingungen für Heavy-Duty-Anwendungen zur Erreichung einer hohen Lebensdauer.


Pressekontakt
ElringKlinger AG
Peter Renz
Corporate Communications
Max-Eyth-Straße 2
D-72581 Dettingen/Erms
Fon +49 7123 724-639
E-Mail press@ekpo-fuelcell.com

Über Gallia
Das Projekt Gallia (Gas Diffusion Layer for Long Life Applications) wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 4.201.939 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Über EKPO Fuel Cell Technologies
EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO) mit Sitz in Dettingen/Erms (Deutschland) ist ein führendes Joint Venture in der Entwicklung und Großserienfertigung von Brennstoffzellenstacks für die CO2-neutrale Mobilität. Das Unternehmen ist Komplettanbieter für Brennstoffzellenstacks und -komponenten, die in Pkw, leichten Nutzfahrzeugen, Lkw, Bussen sowie in Bahn- und Schiffs­anwendungen zum Einsatz kommen. Dabei baut das Unternehmen auf die Industrialisierungskompetenz zweier etablierter internationaler Automobilzulieferer – ElringKlinger und Plastic Omnium.

Ziel des Joint Ventures ist es, leistungsstarke Brennstoffzellenstacks zu entwickeln und in Serie zu produzieren, um die CO2-neutrale Mobilität weiter voranzutreiben - ob auf der Straße, der Schiene, dem Wasser oder im Gelände.


Gallia2