EKPO Pressefoto 10

Pressemitteilung

EKPO liefert Brennstoffzellenstack für stationäre Stromerzeugung in europäischem Weltraumbahnhof

Dettingen/Erms (Deutschland), 29.10.2024

29.10.2024

 

 

  • EKPO cooperates with Belgian system integrator MITIS to develop highly efficient fuel cell system for stationary power generation
  • Stack delivery as part of a multi-year development project of an international consortium
  • The project objective is to provide Europe’s Spaceport in French Guiana with a hydrogen-based, off-grid, low carbon and renewable energy supply.

 

Dettingen/Erms (Deutschland), 29. Oktober 2024 +++ Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (EKPO) lieferte im Rahmen eines mehrjährigen Entwicklungsprojekts die ersten Brennstoffzellen-Stacks an den belgischen Systemintegrator MITIS SA (MITIS) aus. Dieses ist Teil des HYGUANE[1]-Projekts, das auf die Produktion von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser mittels Solarstrom abzielt, um die Ariane 6, H2-Fahrzeuge und Stromgeneratoren zu versorgen. Das HYGUANE-Projekt zielt darauf ab, ein vollständiges kohlenstoffarmes Wasserstoff-Ökosystem mit der Produktion von Wasserstoff aus Wasserelektrolyse für den Weltraumantrieb (Ariane 6), Mobilitätsanwendungen und die dezentrale Stromversorgung für den europäischen Weltraumbahnhof der ESA (Europäische Weltraumorganisation) in Französisch-Guayana bereitzustellen. In den kommenden Jahren sollen dort die derzeit zahlreichen, mit fossilen Energieträgern betriebenen Stromgeneratoren vollständig durch hocheffiziente CO2-neutrale Technik ersetzt werden.

Gemäß diesem Plan ist vorgesehen, dass verschiedene EKPO-Brennstoffzellenstacks jeweils den Kern für die von MITIS entwickelten und produzierten Brennstoffzellensysteme bilden. EKPO lieferte im September 2023 einen ersten Stack des Typs NM5-evo und im Juni 2024 einen weiteren NM12-Stack. Die modulare Plattform NM5-evo ist in verschiedenen Leistungsstufen mit einer Stackkapazität von bis zu 76 kWel erhältlich, während die noch leistungsstärkeren NM12-Stackmodule eine Ausgangsleistung von bis zu 205 kWel bieten.

Dr. Stefan Dwenger, Chief Commercial Officer von EKPO, freut sich über einen weiteren wegweisenden Auftrag: „Mit den EKPO-Brennstoffzellenstacks gelingt der Aufbau einer leistungsstarken und klimaneutralen Energieinfrastruktur im stationären Bereich. Nach dem Entwicklungsauftrag für Bipolarplatten zum Einsatz in Elektrolyseuren im Hochleistungsbereich ist dies ein weiterer Beleg für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unserer Technologie.“

Die EKPO hat sich in den letzten Jahren sowohl auf die kundenspezifische Entwicklung als auch auf die industrielle Fertigung von Komponenten und Systemen der Brennstoffzellentechnologie spezialisiert. MITIS integriert Brennstoffzellenkomponenten und arbeitet an komplett stationären Turbobrennstoffzellensystemen. Als Mitglied des HYGUANE-Konsortiums und zusammen mit seinem Hauptpartner BEBlue hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, Emissionen erheblich und sofort zu reduzieren.

Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt und sieht eine Systemleistung der von MITIS in Zusammenarbeit mit EKPO entwickelten Brennstoffzellensysteme von bis zu 150 kWel vor. Langfristig sind weitere Brennstoffzellensysteme mit einer Gesamtleistung von bis zu 1 MWel geplant. Damit wird eine wegweisende, klimafreundliche und dezentrale Stromerzeugung geschaffen, die über das konkrete Projekt hinaus für vielseitige Anwendungen eingesetzt werden kann.

 

[1] HYdrogène GUyanais À Neutralitè Environnementale

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie im Auftrag der EKPO Fuel Cell Technologies über:

ElringKlinger AG

Dr. Jens Winter

Vice President Strategic Communications

Phone: +49 7123 724-88335

E-Mail: press@ekpo-fuelcell.com

 

 

Über EKPO Fuel Cell Technologies

EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO) mit Sitz in Dettingen/Erms (Deutschland) ist ein führendes Joint Venture in der Entwicklung und Großserienfertigung von Brennstoffzellenstacks für die CO2-neutrale Mobilität. Das Unternehmen ist Komplettanbieter für Brennstoffzellenstacks und -komponenten, die in Pkw, leichten Nutzfahrzeugen, Lkw, Bussen sowie in Bahn- und Schiffs­anwendungen zum Einsatz kommen. Dabei baut das Unternehmen auf die Industrialisierungskompetenz zweier etablierter internationaler Automobilzulieferer – ElringKlinger und OPmobility.

Ziel des Joint Ventures ist es, leistungsstarke Brennstoffzellenstacks zu entwickeln und in Serie zu produzieren, um die CO2-neutrale Mobilität weiter voranzutreiben - ob auf der Straße, der Schiene, dem Wasser oder im Gelände.